Tatjana_Baibakova_shutterstock_666767436
Epigenetik – Ernährungsmedizin – Kognitive Neurowissenschaften
Ernährung für Regeneration und Longevity:
Basics der Makro- und Mikronährstoffe
Dieser Videokurs in 9 Teilen mit 360 Folien und einer Laufzeit von 10,5 Std. bietet sowohl für Einsteiger als auch für Kenner der Materie einen Überblick über das, was die Basics gesunder Ernährung für Regeneration und gesundes Altern, Longevity genannt, ausmacht.
Dieser Kurs eignet sich gleichzeitig als Einstieg in alle weiteren geplanten Kurse.
Ausgehend von den Studien, die den Alterungsprozesse über die 12 Hallmarks of Aging beschreiben, werden grundlegende Prozesse betrachtet, die Bestandteil des Alterungsprozesses und der damit verbundenen chronischen Erkrankungen sind.
Etliche dieser Hallmarks sind lifestyle- und ernährungsbedingt und können daher über eine Veränderung des Lebensstils minimiert werden.
Zu den Hallmarks, die im 1.Teil knapp umrissen werden, gehören veränderte Nährstoffaufnahme, Überernährung und veränderte Autophagie, mitochondriale Dysfunktion, Verlust der Diversität im Mikrobiom und Dysbiose mit Einfluss auf das Gehirn über die Darm-Hirn-Achse.
Chronische Entzündungs- und Oxidationsprozesse als wichtigste Treiber des Alterungsprozesses werden detailliert betrachtet. Aus den Erkenntnissen der Studien deuten sich dann auch bereits die Veränderungen in der Ernährung an, die man möglichst frühzeitig präventiv ergreifen kann, um diese Prozesse zu stoppen.
Auch chronische Entzündungs- und Oxidationsprozesse als wichtigste Treiber des Alterungsprozesses werden detailliert betrachtet.
Der 2.Teil beschreibt die körpereigenen Schutzsysteme, die zur Verfügung stehen, um solche Prozesse abzufangen und die dafür erforderlichen Kofaktoren. Dazu gehört u.a. die Glutathionperoxidase.
Genetische Varianten in diesen Systemen beeinflussen diese, sodass sie bei vielen Menschen ihren Aufgaben weniger wirkungsvoll nachkommen können. Dies führt insbesondere dann zu Problemen, wenn die damit erzeugte Menge an körpereigenen Antioxidantien, z.B. Glutathion, mit der Menge der zu bewältigenden Toxine nicht mehr Schritt halten kann.
Mikronährstoffe können das Gleichgewicht wiederherstellen, indem sie diese Systeme unterstützen.
Die Teile 3-5 befassen sich mit den wichtigsten Bausteinen für Zellen und alle körpereigenen Prozesse:
- Fettsäuren für die Zellmembranen, die dafür verantwortlich sind, dass Nährstoffe in die Zelle hinein und Abfallstoffe heraus kommen,
- Proteine/ Eiweiße aus der Nahrung, die aufgespalten werden müssen, um dann daraus körpereigene Proteine und Enzyme zu bauen,
- Ballaststoffe, die zur Ernährung des Darm–Mikrobioms erforderlich sind.
Dabei ist das Thema Fettsäuren weitaus komplexer als bekannt, denn insbesondere die als gesund geltenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren, also Omega-3 und Omega-6, sind anfällig für oxidative Prozesse. Und auch hier führen häufig vorkommende genetische Varianten wieder dazu, dass Menschen Fettsäuren sehr unterschiedlich verstoffwechseln und entsprechend anfällig sind für Entzündungsprozesse und daraus resultierenden chronischen Erkrankungen wie Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In Teil 6 geht es um die Rolle, die Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine und Vitaminoide im Stoffwechsel spielen. Während im Videokurs „Die Welt der Mikronährstoffe“ jeder Mikronährstoff mit seiner Wirkungsweise detailliert beleuchtet wird, geht es hier darum, ein Grundverständnis für deren Notwendigkeit als Teil von Prozessen zu bekommen. Im Idealfall sind sie in der Nahrung enthalten bzw. müssen als Nahrungsergänzung zugeführt werden.
Basierend auf den Erkenntnissen der Studien zu den „Hallmarks of Aging“ und den damit verbundenen Prozessen, kommen wir in Teil 7 zu dem, was eine artgerechte Ernährung für den Menschen enthalten muss. Dabei werden auf Basis vorliegender Studien die Vor- und Nachteile westlicher Ernährung, stark kohlenhydrathaltiger ebenso wie carnivorer oder veganer Ernährung kurz skizziert. Aus zahlreichen Studien u.a. an 100-jährigen kristallisiert sich als Erfolgsfaktor eher ein Mangel an Energiezufuhr heraus, was Konzepte wie Kalorienrestriktion und verschiedene Arten von Fasten bestätigt. Die in westlichen Ländern häufig bestehende Überernährung hingegen stellt sich in Zusammenhang mit dem dadurch entstehenden Mikronährstoffmangel als Risikofaktor für chronische Erkrankungen und als Hindernis für Lebensqualität im Alter heraus.
In Teil 8 gilt die Aufmerksamkeit der als besonders anti-entzündlich und neuroprotektiv wirkenden Ketogenen Ernährung. Wirkungsweise und Erkenntnisse der Studien werden zusammengefasst.
Teil 9 stellt die stärksten und wichtigsten Antioxidantien sowie anti-entzündlich wirkenden sekundären Pflanzenstoffe vor. Zwar sollten diese in der Ernährung enthalten sein bzw. vom Körper selbst ausreichend gebildet werden können, doch stellt sich dies in der Praxis meist als illusorisch heraus, sie müssen i.d.R. substituiert werden. Während diese in „Die Welt der Mikronährstoffe“ sehr detailliert vorgestellt werden, geht es hier darum, deren Funktionsweise zu verstehen und einen Überblick über die wichtigsten Wirkstoffe zu bekommen.
Teil 1 – 3
Ernährung für Regeneration und Longevity
Basics der Makro- und Mikronährstoffe
3 Teile
mit 107 Folien, Laufzeit 3 Std. 12 Min
lieferbar

Inhalt Teil 1 – 3
- Ernährungsbedingte Hallmarks of Aging
- Antioxidative Schutzsysteme gegen freie Radikale: Redoxgleichgewicht, Kofaktoren und Genvarianten
- Makronährstoffe des Körpers, Teil 1: Fettsäuren – Bausteine für Zellmembranen

Teil 4 – 6
Ernährung für Regeneration und Longevity
Basics der Makro- und Mikronährstoffe
3 Teile
mit 90 Folien, Laufzeit 2 Std. 40 Min.
lieferbar

Inhalt Teil 4 – 6
- Makronährstoffe des Körpers, Teil 2 Proteine – Bausteine für körpereigene Proteine und Enzyme
- Makronährstoffe des Körpers, Teil 3:
Ballaststoffe – Futter für das Mikrobiom
- Mikronährstoffe als Kofaktoren: Mineralstoffe, Vitamine, Vitaminoide im Überblick

Teil 7 – 9
Ernährung für Regeneration und Longevity
Basics der Makro- und Mikronährstoffe
3 Teile
mit 197 Folien, 4 Std. 45 Min.
lieferbar

Inhalt Teil 7 – 9
- Artgerechte Ernährung, (Intervall-)Fasten, Kalorienrestriktion
- Ketogene Ernährung: Neuroprotektiv, antioxidativ und entzündungshemmend
Starke Antioxidantien und entzündungshemmend wirkende sekundäre Pflanzenstoffe im Überblick
