Mitochondrien: Quelle der Lebensenergie
Wie Sie mit Ihren Genvarianten gut leben
Gentests können Antworten auf Ihre Fragen geben:
Lesen Sie dazu als Beispiel meine persönlichen Erfahrungen mit meinen Genvarianten.
Damit Gene aktiv werden, bedarf es sog. Transkriptionsfaktoren. Neben biochemischen Faktoren sind dies auch alle anderen Faktoren unseres Lebensstils. Unsere Umwelt, unser Denken und unsere Gefühle steuern ebenfalls die Genregulation. Jede Beziehungserfahrung hat biochemische Folgen. Damit entwickelt unser Umgang mit Mitmenschen, die Gefühle, die wir erleben, die Art jedes einzelnen Kontaktes ebenso wie das Erleben von Stress und der Umgang damit haben epigenetische Wirksamkeit.
Fazit: Gesundheit hängt nur zu ca. 30% von der Vererbung ab. Zu 70% ist ein gesundes Leben abhängig von den zu unseren Genen und Genvarianten passenden Lebensstilfaktoren:
Wie Gene reguliert, also an- bzw. abgeschaltet bleiben, hängt also vor allem von vielen Lebensstilfaktoren ab – und diese können wir beeinflussen.
Rechtlicher Hinweis
Die nachfolgenden Informationen und mein Thema Eigenetik-Coaching dienen der Wissensvermittlung, ersetzen aber keine Therapie durch einen qualifizierten Arzt. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit Nahrungsergänzungen Ihren Arzt konsultieren. Das hierin enthaltene Know-how dient der Förderung der Gesundheit.
Die Therapie von Krankheiten ist medizinischen Fachkräften vorbehalten. Dieser Gentest ist daher kein medizinisches Produkt, sondern eignet sich zur Förderung eines gesunden Lebensstils, der sich an Ihre genetischen Voraussetzungen angepasst.
Kurz: Leben wir das Leben unserer Eltern, ernähren wir uns auf die gleiche Weise, verhalten wir uns ebenso, werden wir sehr wahrscheinlich ähnlich gesund sein wie diese oder die gleichen Krankheiten entwickeln.
aus dem Inhalt u.a.:
Die Gene und deren Varianten lassen sich nicht verändern, aber sehr wohl die Art wie wir damit leben. Genvarianten sind auch ein Grund dafür, dass nicht alle Menschen das Glück haben, ein hohes Alter in Gesundheit zu erleben. Viele haben Abweichungen vom genetischen Normaltyp, wobei der Normaltyp wohl eher die Ausnahme ist. Dass diese genetischen Varianten dann an verschiedenen Stellen auch noch ungünstig miteinander verknüpft sind, ist auch nicht ungewöhnlich. Eine nicht unseren Genen entsprechende Ernährungs- und Verhaltensweise hat dann unerfreuliche Konsequenzen für die Gesundheit.
Die Einfachste, aber auch am Schwierigsten zu lebende Variante ist die, alle genannten Lebensstilfaktoren konsequent und in höchstem Maße umzusetzen. Das entspricht einem Leben, das das unserer steinzeitlichen Vorfahren nachahmt, denn dies ist das, wofür wir genetisch gemacht sind. Unsere uralten Gene haben leider überhaupt kein Verständnis für Fastfood und ein sitzendes Leben und häufig auch nicht für unsere Vorliebe für Kohlenhydrate. Das bedeutet in der Konsequenz sehr viel Disziplin, keine Ausrutscher mit Pizza, Pasta und Fast Food und führt zu Unverständnis in der Umwelt ob der „seltsamen“ Lebensgewohnheiten…
Will ich das überhaupt wissen? Diese Frage stellt man sich spätestens dann, wenn man das Testergebnis vor sich liegen hat. Jeder Mensch hat sehr viele SNIPs und leider auch sehr viele an sehr relevanten Stellen. Für mich war es nach dem ersten Schreck eine große Erleichterung, zu erfahren, woher meine Probleme rühren und wie ich damit umgehen kann.
Das, was ein epigenetischer Test enthält, ist eine Art Prädisposition, eine Anlage, die dann real wird, wenn wir kein unseren Genen entsprechendes Leben führen. Wir bekommen damit also zumindest ein Stück weit die Wahlfreiheit, unser Leben durch unseren Lebensstil positiv zu beeinflussen.
Verändern lassen sich die Gene damit natürlich nicht, aber die damit verbundenen Risiken durch Veränderung von Gewohnheiten oder durch Hinzunahme in Frage kommender Nahrungsergänzungen minimieren. Gentests verhindern auch keine Krankheiten, sie können aber auf erhöhte Risiken durch vorhandene Genvarianten aufmerksam machen. Das ist insofern hilfreich, als nur wenige rein genetisch bedingte Krankheiten (ca. 5%) bekannt sind. Alle anderen Krankheiten entstehen durch einen nicht artgerechten, also einen nicht an die genetischen Bedingungen angepassten Lebensstil.
Damit haben Sie auch eine Antwort auf die Frage, weshalb es Menschen gibt, die über 90 Jahre alt werden, immer geraucht und Alkohol getrunken haben und trotzdem bis ins hohe Alter mit einer stabilen Gesundheit leben. Auch diese haben mit Sicherheit SNIPs, aber vielleicht keine in den Entgiftungsphasen und den Mikronährstoffen.
Fazit: Die Frage von Gesundheit oder Krankheit hängt letztlich davon ab, ob unser Lebensstil verträglich ist mit unseren Genvarianten. Hier kann ein epigenetischer Test sehr hilfreich sein.
Wie Sie mit Ihren individuellen Genvarianten gut umgehen und leben, das ist das Ziel dieses Coachings.
Gehen Sie dabei bitte davon aus, dass Sie zahlreiche (!) SNIPs in Ihren Genen haben, die, abhängig vom Lebensstil, unerwünschte Konsequenzen haben können. Bitte treffen Sie vorher die Entscheidung, ob Sie darüber Bescheid wissen wollen. Der Gentest alleine heißt noch nicht, dass diese Risiken auch eintreten werden. Es hängt davon ab, in welchem Maße Ernährung und Lebensstil günstig oder ungünstig darauf Einfluss nehmen.
Ab diesem Zeitpunkt liegt es an Ihnen, ob Sie die mit den Genvarianten verbundenen Empfehlungen für Ernährung und Lebensstil übernehmen wollen und damit die Verantwortung für die Förderung Ihrer Gesundheit.
Wenn Sie nicht gewillt sind, Veränderungen vorzunehmen, ist ein Gentest nicht besonders sinnvoll, dann rate ich Ihnen davon ab, denn das würde nur ein schlechtes Gewissen verursachen. Wenn Sie aber bereit sind, das Beste aus Ihren genetischen Möglichkeiten zu machen und Ihren Genen entsprechend leben wollen, stehe ich Ihnen sehr gerne für ein kostenloses Vorgespräch zur Verfügung.
Mit einem Gentest der dafür relevantesten Gene lassen sich heute die Gene mit den wichtigsten SNIPs individuell bestimmen und der eigene Umgang damit überprüfen. Welcher Gentest für Sie sinnvoll ist, sollten wir in einem kostenlosen Vorgespräch klären.
Datensicherheit:
In meinem kostenlosen Ebook erhalten Sie eine kompakte Einführung darüber, wie Ernährung und andere Lebensstilfaktoren epigenetisch wirksam werden, d.h. wie diese Faktoren Ihre Gene gesundheits- oder krankheitsfördernd an- bzw. abschalten.
Sie erfahren, welche Relevanz Genvarianten (SNIPs) für Krankheitsrisiken haben können.
Das Ebook bietet Ihnen kompakte Informationen und hilft Ihnen zu entscheiden, ob ein Gentest für Sie sinnvoll sein kann.
Inhalt u.a.:
Genvarianten (SNIPs) entstehen durch fehlerhafte Replikation, wodurch Bestandteile eines Gens (Basen) vertauscht werden. In den modernen Gentests außerhalb der Medizin werden nur häufig auftretende und besonders relevante SNIPs betrachtet. Das macht die Tests jetzt deutlich preiswerter.
Betrachtet werden die SNIPs, die nachweislich durch Umweltfaktoren wie Lebensstil und Ernährung beeinflusst werden können.
Der einfache bloodspot (Bluttropfen aus dem Finger) kostet komplett € 599,-. Hinzu kommen die Kosten für das Coaching in Höhe von € 169 für Analyse und Erstberatung, Folgetermine €95-/ Stunde. Jeweils inklusive 19% MwSt.
Das Labor und deren Eigentümer unterliegen europäischen Datenschutzrichtlinien.
Um den Gentest zu verstehen, bedarf es einiger Vorkenntnisse. Dieser steht daher nur in Verbindung mit einem Coaching zur Verfügung.
Der Test eignet sich in Verbindung mit dem Coaching zur Selbstbehandlung oder als Unterstützung der ärztlichen Diagnostik. Entsprechend Ihrer Genvarianten kann Ihr Arzt die Laborwerte bestimmen lassen, die für Sie wirklich relevant sind.
Um die Zusammenhänge in Ihrer Komplexität zu verstehen, bedarf es einiger Vorkenntnisse. Tests stehen daher nur in Verbindung mit einem Coaching zur Verfügung.
Ich erkläre Ihnen die SNIPs Ihres Testergebnisses, wie sie miteinander zusammenhängen und vor allem wie Sie damit sinnvoll und ohne Angst umgehen können.
Um festzustellen, welche Auswirkungen SNIPs bereits haben, gibt es zahlreiche Labortests, die jeder Arzt mit einem guten Labor leisten kann. Diese nenne ich Ihnen gerne, damit Sie überprüfen können, wie dringlich welche Lebensstil-Veränderungen für Sie sind.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihren Lebensstil in Selbsttherapie ohne zusätzliche Laborwerte auf Ihre Genvarianten abzustimmen.
Das individuelle Coaching zeigt Ihnen wie Sie im Rahmen Ihrer genetischen Möglichkeiten gut leben und Ihre Gesundheit fördern können.
Kostenloses Vorgespräch
SNIPs gibt es natürlich auch bei mir zahlreiche: Viele Kohlenhydrate könnten unter den genetischen Bedingungen bei mir zu Fettleibigkeit führen und Entzündungsprozesse verstärken. Pizza und Pasta werden damit zum Luxus, den ich mir nur sehr selten und sehr bewusst leiste.
SNIPs, die ich mit vielen Menschen gemeinsam habe, haben mit der Entgiftungsfähigkeit zu tun, eine hohe Schwermetallbelastung war bei mir die Folge davon. Das führt dazu, dass ich sehr achtsam sein muss mit allen Stoffen, die der Körper nicht von Natur aus kennt, denn alle müssen wieder entgiftet werden, um nicht in den Zellen eingelagert zu werden. Das Gehirn ist dabei durch seinen hohen Fettanteil besonders gefährdet. Das bedeutet völligen Verzicht auf Zusatzstoffe in Nahrung und Kosmetik, Düngemittel, Pestizide.
Einige für viele Prozesse essenzielle Mikronährstoffe wie Vitamin C, D oder B 12 können bei mir genetisch bedingt gar nicht oder nur sehr eingeschränkt aus der Nahrung aufgenommen werden. Damit fällt es mir jetzt leichter, diesen dauerhaften Mangel gezielt durch zusätzliche Einnahme dauerhaft auszugleichen.
Und auch das Thema Östrogen birgt für mich, wie für viele andere Frauen auch, spätestens nach den Wechseljahren gewaltigen Sprengstoff, was die gesundheitlichen Risiken angeht. Zum Glück bietet die Natur da wahre Wundermittel.
Auch in den Neurotransmittern des Gehirns läuft nicht alles ganz so rund wie ich es gerne hätte. Dazu gehören die Risiken eines traurigen Gehirns bis hin zu SNIPs, die Alterserkrankungen zur Folge haben können. Und natürlich hatten auch die massiven Schlafstörungen in einem SNIP ihre Mit-Ursache.
Heute kenne ich die Gründe dafür und bin sehr erleichtert, denn ich weiß, was ich tun kann, um Körper und Gehirn gesund zu erhalten und die mit den SNIPs verbundenen Risiken zu reduzieren. Jetzt weiß ich, dass meine Gene nur wenige „Sünden“ zulassen und auch, an welchen Stellen nicht artgerechte Ernährung höchst ungute Konsequenzen auf meinen Körper, vor allem aber auch auf meine Gehirngesundheit haben kann.
Jacob_Lundshutterstock_166599380
Damit Sie feststellen können, ob ich für Ihr Anliegen die Richtige bin, sollten wir miteinander ein telefonisches Infogespräch führen. Das ist für Sie kostenlos und völlig unverbindlich. Wenn Sie zum Ergebnis kommen, dass das für Sie ein Weg sein könnte, vereinbaren wir einen individuellen Termin sowie ein vorläufiges Coachingthema.
Bitte beachten Sie: Die Inhalte auf dieser Seite und im Video liefern Ihnen Beiträge zu Gesundheitsthemen und dienen der Vermittlung von Wissen. Sie basieren auf Informationen aus frei zugänglichen Quellen und persönlichen Erfahrungen und Meinungen. Sie dienen ausschließlich der Information, liefern aber keine Therapieempfehlungen und sollten immer mit einem dafür qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen von Empfehlungen erfolgt auf eigene Verantwortung.
Starten Sie mit dem eBook: Genetische Risiken reduzieren: Lebensstil als Chance
Gaby Marx
NeuroChance
Adresse
Jugendstr. 31, 58135 Hagen
Telefon
+49 (0) 2331 – 37 65 820
info@neurochance.de
Copyright © Gaby Marx