Mitochondrien: Quelle der Lebensenergie

Gaby Marx

peterschreiber.media_shutterstock_1432383410

Epigenetik – Ernährungsmedizin – Kognitive Neurowissenschaften

Epigenetik:
Gesunder Lebensstil für Körper, Gehirn und Psyche

Wir sind nicht unsere Gene! 

Gesundheit hängt nur zu ca. 30% von der Vererbung ab. Zu 70% ist ein gesundes Leben abhängig von Lebensstilfaktoren:

  • Schlaf,
  • Bewegung,
  • Darmgesunde Ernährung mit allen Mikronährstoffen,
  • Fasten,
  • Balance des Immunsystems,
  • positive Grundeinstellung,
  • soziale Kontakte,
  • Entspannung: Achtsamkeit und Meditation

Gesunder Lebensstil für Körper, Gehirn und Psyche

Die Entwicklung meiner eigenen Gesundheit wurde nach Jahrzehnten meines Lebens von dem Moment an wirkungsvoll, als ich selbst die Verantwortung dafür übernommen habe und mir zum jeweils aktuellen Entwicklungsschritt dazu passende Therapeuten gesucht habe, aber nicht mehr umgekehrt.

Um Ihnen Hinweise für Ihre eigene selbstverantwortliche Gesundheitsentwicklung zu geben, enthalten viele Beiträge Buchempfehlungen von mir zu im Buchhandel erhältlichen Buchtiteln. Diese sind dafür gedacht, Ihnen Wege aufzuzeigen, die für Sie für sich in einem individuellen Coaching für sinnvoll halten bzw. entsprechende Seminare und Vorträge dazu auszuwählen.

Die Inhalte auf dieser Seite liefern Ihnen Beiträge zu Gesundheitsthemen und dienen der Vermittlung von Wissen. Sie basieren auf Informationen aus frei zugänglichen Quellen und persönlichen Erfahrungen und Meinungen. Sie dienen ausschließlich der Information, liefern aber keine Therapieempfehlungen und sollten immer mit einem dafür qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden. Das Befolgen von Empfehlungen erfolgt auf eigene Verantwortung.

Epigenetik und Lebensstil

Unsere Erbanlagen stellen die Basis für unsere Entwicklung dar, aber bereits vor der Geburt bestimmen Einflüsse von außen, wie diese Gene umgesetzt werden. Die Wissenschaft der Epigenetik beschreibt die Möglichkeiten, mit denen wir unser Leben verändern können und damit unsere Gene beeinflussen können.

Epigenetische Mechanismen regulieren das An-/ Abschalten der Gene
Nur wenige Krankheiten sind ausschließlich genetisch bedingt. Viele genetische Varianten entstehen durch Polymorphismen, die dann vererbt werden. Dabei verändert sich die Ablesung der Gene, und durch Veränderung der Proteinbildung können Krankheiten entstehen. Dies ist aber nicht zwingend der Fall, denn dabei spielt der Lebensstil die entscheidende Rolle.

Führt man ein Leben wie seine Eltern, tut und isst die gleichen Dinge, dann wird man auch deren Krankheiten bekommen.

Lebensstilfaktoren sind daher epigenetisch wirksam. Ob nämlich die in unseren Genen angelegten Krankheiten tatsächlich entstehen, hängt davon ab, ob diese Gene an- oder abgeschaltet werden. Die Genregulation erfolgt über biochemische Signale und hängt von der Ernährung und vorhandenen Mikronährstoffen ab. Eine Veränderung und Anpassung des Lebensstils führt dazu, dass der betroffene Mensch auch mit dieser Genvariante gut leben kann.

Dabei sind neben biochemischen Faktoren auch alle anderen Faktoren unseres Lebensstils epigenetisch wirksam. Unsere Umwelt, unser Denken und unsere Gefühle steuern die Genregulation. Jede Beziehungserfahrung hat biochemische Folgen. Damit entwickelt unser Umgang mit Mitmenschen, die Gefühle, die wir erleben, die Art jedes einzelnen Kontaktes ebenso wie das Erleben von Stress und der Umgang damit epigenetische Wirksamkeit.

Über mich

Als im Buchhandel tätige Unternehmensberaterin habe ich seit über 40 Jahren Zugang zu Themen, die persönliches Wachstum und Gesundheit fördern.

Mein eigenes Leben verlief nach einer nicht idealen Kindheit in Richtung Krankheit mit Cellulitis, Allergien, Asthma, später Migräne, Schwermetallbelastung, beginnende Arthrose, typischen Problemen der Wechseljahre, Schlaflosigkeit und vieles andere mehr. Ich musste oft sehr viel Disziplin einsetzen, um dennoch an mir weiterzuarbeiten. Mein Wille, irgendwann gesund zu werden, half mir dabei.

Heute, mit über 60, konnte ich viele Probleme entweder lösen oder sie so weit in den Griff bekommen, um damit ein gutes Leben führen zu können.

Über ein Studium der kognitiven Neurowissenschaften verschaffte ich mir erst vor wenigen Jahren ein Grundverständnis über die Funktionsweise des Gehirns. In der Folge kam ich in den Genuss von Techniken wie Achtsamkeit und Meditation zur Stressbewältigung, deren Wirkungen im Gehirn gut erforscht sind.

Durch die wachsenden Erkenntnisse über die Bedeutung des Darms und die Verbindung von Gehirn- und Körpergesundheit, entstand die Beschäftigung mit biochemischen Vorgängen. Mit der Ausbildung als MikronährstoffCoach® und vielen danach folgenden Seminaren über Mikrobiom, Immunsystem, Ernährungsmedizin bis hin zur Epigenetik erlangte ich ein sehr hohes praktisches Wissen in der Anwendung von Aminosäuren, Vitaminen und anderen Mikronährstoffen.

Trotz bester Ernährung in Bioqualität war es mir selbst zuvor nicht gelungen, meinen Körper gut zu ernähren, und so landete ich durch rein vegane Ernährung sogar im Mangelzustand.

Durch die altersbedingte Veränderung des Stoffwechsels mit einer schlechteren Aufnahme von Nährstoffen bei gleichzeitig höherem Bedarf nimmt in meiner Ernährung die Bedeutung von Mikronährstoffen zu.

Leistungen

  • EpigenetikCoaching,
  • StressCoaching,
  • Beratung Ernährung und Mikronährstoffe,
  • Gesundheits- und SchlafCoaching,
  • Vorträge und Seminare,
  • Ablauf und Kosten des Coachings/ der Beratung, 
  • Empfehlungen/ links

Kostenlose Buchtipps für Lebensqualität

Als Unternehmensberaterin im Buchhandel habe ich seit mehr als 40 Jahren über die Veröffentlichungen der Verlage den Zugang zu Themen, die nur sehr zögerlich Eingang in die Praxis der Schulmedizin finden.

Die besprochenen Titel sind von mir handverlesen ausgewählt, die Rezensionen entsprechen meiner persönlichen Meinung und meinem Wissensstand.

Mit meinem Blog möchte ich Ihnen den Zugang zu meinen Kenntnissen ermöglichen und neue Impulse geben, um Selbstverantwortung für Ihre Gesundheit zu entwickeln.

Gleichzeitig will ich Ihnen damit eine Hilfestellung darüber anbieten, welche Themen für Sie besonders wichtig sind. Diese lassen sich dann in Seminaren oder einem individuellen Coaching vertiefen.