Aminosäuren: Bausteine des Lebens

Wofür werden die Aminosäuren benötigt? Eiweiße/ Proteine bestehen aus aneinandergereihten Aminosäuren, die zum Aufbau von verschiedensten körpereigenen Eiweißstrukturen benötigt werden: Letztlich werden Aminosäuren für alle Prozesse benötigt, sei es der Auf- oder Abbau von Neurotransmittern oder die Biotransformation (Fachbegriff für Entgiftung). Jedes Hormon, jede Muskel- und Leberzelle, von Haut und Haaren bestehen zu wesentlichen Teilen […]
Demyelinisierung und Aktivierung der Mikroglia als Folge von Spike?

LongCovid und amyloidale Prozesse LongCovid wird als Folge einer SARS-COV2-Infektion ebenso diskutiert wie als Folge der Geninjektionen. Bekannt sind auftretende Endothelschäden, aber auch Chronic Fatigue und Neuroinflammation. Was mögen die Ursachen sein? Von einer Beschädigung der Blut-Hirn-Schranke muss man ausgehen, Neuroinflammation tritt in Verbindung damit auf. Amyloide wurden bereits in vielen Geweben nachgewiesen. Besonders anfällig […]
PostCovid und LongCovid: Energiemangel der Mitochondrien

PostCovid PostCovid als Erschöpfungsphase nach einer viralen Infektion ist nicht ungewöhnlich. Bei jeder Infektion tritt dies für eine kurze Zeit auf. Der Grund liegt in der Zellbiologie: Zellen holen sich ihre Nährstoffe aus der extrazellulären Matrix, der Flüssigkeit, die die Zelle umgibt. Virenbestandteile sind dort nach einer Infektion zusätzlich zu den üblichen Abfallstoffen zu finden […]
Alterungsprozess: hohe Spiegel an Sauerstoffradikalen, geschwächte Redoxsysteme und chronische Entzündung

Erhöhung der freien Sauerstoffradikale (ROS) und Entzündungsförderung ROS sind sauerstoffhaltige und chemisch reaktive Moleküle, die u.a. bei der Energieproduktion in den Mitochondrien entstehen. Es sind dies Superoxid (O2•−), Wasserstoffperoxid (H2O2) und Hydroxylradikale (•OH). Eine Störung der Mitochondrien führt zwangsläufig zu unerwünschten Prozessen, die als oxidativer Stress und nitrosativer Stress bezeichnet werden. Daraus entsteht ein chronischer […]
Alzheimer-Demenz: eine Autoimmun-Erkrankung?

Alzheimer-Medikamente: Monoklonale Antikörper Über Alzheimer wird sehr viel geforscht, lockt hier doch ein Milliardenmarkt. Bis jetzt hat sich kein Medikament dauerhaft bewährt. Wie es jetzt aussieht, entsprechen auch die monoklonalen Antikörper nicht den Erwartungen, die mit der beschleunigten Zulassung verknüpft waren: Monoklonale Antikörper sollen die Amyloid-Beta-Bildung und den mit Demenzerkrankungen verbundenen kognitiven Verfall aufhalten, bisher […]
Mitochondrien und Corona-Spike – Teil 4 –

Risikofaktoren für schweren Verlauf der Infektion und LongCovid Hauptrisikofaktoren sowohl für einen schweren Verlauf der natürlichen Infektion als auch als Risiko für PostVac sind chronische Erkrankungen, bei denen Funktionsstörungen der Mitochondrien bekannt sind: Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas. Da durch Radikalenbildung und Toxizität des Spike Mitochondrienschäden entstehen, sind bei bereits vorliegender Dysfunktionalität die Schäden und Auswirkungen entsprechend […]
Mitochondrien und Kommunikation mit Bakterien – Teil 3 –

Mitochondrien sind evolutionsbiologisch Bakterien Mitochondrien als Bestandteil nahezu jeder Zelle sind evolutionsbiologisch Geschwister der Bakterien unseres Mikrobioms im Darm, die miteinander über Signalstoffe kommunizieren. Gesundheitliche Probleme entstehen somit buchstäblich im Darm: werden die Darmbakterien nicht gut mit Ballaststoffen ernährt, verhungern sie und machen Platz für Bakterien, die sich von Zucker und Fäulnis ernähren. Bestimmte Inhaltsstoffe […]
Mitochondrien: Epigenetik und Funktionsstörungen -Teil 2-

Funktionsstörungen der Mitochondrien und Ursachen Funktionsstörungen entwickeln sich über zellulären Stress durch Radikalenbildung, Nährstoffmängel, Bakterien, Viren, Medikamente, Toxine, Schwermetalle, Infektionen, Schlafdefizit, zu viel Sport, Allergien, chronische Entzündungen u.v.m. Einer der Hauptverursacher sind Antibiotika, die nicht nur die Bakterien des Mikrobioms zerstören, sondern auch ihre artverwandten Mitochondrien beeinträchtigen. Aber auch vegane und vegetarische Ernährung führen durch fehlende Kofaktoren der […]
Mitochondrien: Quelle der Lebensenergie – Teil 1-

Mitochondrien, die Energiekraftwerke Mitochondrien sind kleine Zellbestandteile, sog. Organellen, die teilweise zu mehreren Tausenden in einer einzelnen Zelle vorkommen. Je mehr Energie ein Organ benötigt, umso höher ist der Anteil der Mitochondrien in der gesunden Zelle. Mitochondrien bestehen aus einer äußeren und einer inneren, stark gefalteten Membran, deren DNA frei und ungeschützt im Mitochondrien-Innenraum liegt. […]
Amyloidbildung in allen Geweben

Was sind Amyloide? Amyloide spielen z.B. in Lernprozessen eine wichtige Rolle. Bevor Erinnerungen und neue Erfahrungen langfristig abgespeichert werden, werden sie über den Tag im Bereich des Hippocampus (Arbeitsgedächtnis) abgespeichert, genauer gesagt, in den Verbindungen zwischen den Nervenzellen, den Synapsen. Diese Synapsen werden mit Beta-Amyloid markiert, damit die Info nicht durch den nächsten Lernvorgang überschrieben […]