Mitochondrien und Corona-Spike – Teil 4 –

Risikofaktoren für schweren Verlauf der Infektion und LongCovid Hauptrisikofaktoren sowohl für einen schweren Verlauf der natürlichen Infektion als auch als Risiko für PostVac sind chronische Erkrankungen, bei denen Funktionsstörungen der Mitochondrien bekannt sind: Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas. Da durch Radikalenbildung und Toxizität des Spike Mitochondrienschäden entstehen, sind bei bereits vorliegender Dysfunktionalität die Schäden und Auswirkungen entsprechend […]

Amyloidbildung in allen Geweben

Was sind Amyloide? Amyloide spielen z.B. in Lernprozessen eine wichtige Rolle. Bevor Erinnerungen und neue Erfahrungen langfristig abgespeichert werden, werden sie über den Tag im Bereich des Hippocampus (Arbeitsgedächtnis) abgespeichert, genauer gesagt, in den Verbindungen zwischen den Nervenzellen, den Synapsen. Diese Synapsen werden mit Beta-Amyloid markiert, damit die Info nicht durch den nächsten Lernvorgang überschrieben […]

#plötzlichundunerwartet

Peter_Schreiber.media_shutterstock_1493718263
„50 % oder mehr der Fälle von Myokarditis sind anfänglich asymptomatisch; junge Menschen wissen nicht, dass sie Myokarditis haben… Narben bilden sich, sie wissen es nicht, dann strengen sie sich an und das Herz bleibt stehen“ (Peter McCullough).