
PostCovid und LongCovid: Energiemangel der Mitochondrien
PostCovid PostCovid als Erschöpfungsphase nach einer viralen Infektion ist nicht ungewöhnlich. Bei jeder Infektion tritt dies für eine kurze Zeit auf. Der Grund liegt in
Mitochondrien: Quelle der Lebensenergie
Hallo, hier schreibt Gaby Marx
In meinem Blog gebe ich Ihnen Informationen zu ganzheitlichen Gesundheitsthemen, die ich für besonders relevant halte. Sie sollen Ihnen Impulse geben, sich weiter damit zu befassen.
Die Informationen sind allgemeiner Natur und ersetzen selbstverständlich nicht die individuelle und direkte Therapie bei einem ärztlichen Therapeuten.
Ich selbst war ursprünglich als Unternehmensberaterin in der Buchbranche tätig. Über eigene gesundheitliche Probleme, die ab Mitte 50 zunahmen, begann ich mich einzuarbeiten:
Von einem Studium der kognitiven Neurowissenschaften erhoffte ich mir Know-how über die Arbeitsweise eines gesunden Gehirns. Meine Erwartungen wurden nur teilweise erfüllt, denn die Funktionsweise und Voraussetzungen für den Auf- und Abbau der Neurotransmitter blieben mir weiterhin verborgen.
So wandte ich mich der Ernährungsmedizin zu und den biochemischen Voraussetzungen für eine stabile psychische und physischen Gesundheit. Damit kam Licht ins Dunkel und mit den noch recht jungen Erkenntnissen der Epigenetik gelang es mir, weitere Lücken zu schließen: Genvarianten führen zu veränderten biochemischen Prozessen. Ausgeglichen werden können sie über die Gabe von Mikronährstoffen, jeweils individuell angepasst an die Genvarianten.
Die Blogthemen ergeben sich, wie z.B. das Thema PostCovid, aus aktuellen Entwicklungen, persönlichen neuen Erkenntnissen oder der Relevanz eines Themas.
PostCovid PostCovid als Erschöpfungsphase nach einer viralen Infektion ist nicht ungewöhnlich. Bei jeder Infektion tritt dies für eine kurze Zeit auf. Der Grund liegt in
Risikofaktoren für schweren Verlauf der Infektion und LongCovid Hauptrisikofaktoren sowohl für einen schweren Verlauf der natürlichen Infektion als auch als Risiko für PostVac sind chronische
Mitochondrien sind evolutionsbiologisch Bakterien Mitochondrien als Bestandteil nahezu jeder Zelle sind evolutionsbiologisch Geschwister der Bakterien unseres Mikrobioms im Darm, die miteinander über Signalstoffe kommunizieren. Gesundheitliche
Funktionsstörungen der Mitochondrien und Ursachen Funktionsstörungen entwickeln sich über zellulären Stress durch Radikalenbildung, Nährstoffmängel, Bakterien, Viren, Medikamente, Toxine, Schwermetalle, Infektionen, Schlafdefizit, zu viel Sport, Allergien, chronische Entzündungen
Mitochondrien, die Energiekraftwerke Mitochondrien sind kleine Zellbestandteile, sog. Organellen, die teilweise zu mehreren Tausenden in einer einzelnen Zelle vorkommen. Je mehr Energie ein Organ benötigt,
Wofür werden die Aminosäuren benötigt? Eiweiße/ Proteine bestehen aus aneinandergereihten Aminosäuren, die zum Aufbau von verschiedensten körpereigenen Eiweißstrukturen benötigt werden: Letztlich werden Aminosäuren für alle
LongCovid und amyloidale Prozesse LongCovid wird als Folge einer SARS-COV2-Infektion ebenso diskutiert wie als Folge der Geninjektionen. Bekannt sind auftretende Endothelschäden, aber auch Chronic Fatigue
PostCovid PostCovid als Erschöpfungsphase nach einer viralen Infektion ist nicht ungewöhnlich. Bei jeder Infektion tritt dies für eine kurze Zeit auf. Der Grund liegt in
Erhöhung der freien Sauerstoffradikale (ROS) und Entzündungsförderung ROS sind sauerstoffhaltige und chemisch reaktive Moleküle, die u.a. bei der Energieproduktion in den Mitochondrien entstehen. Es sind
Alzheimer-Medikamente: Monoklonale Antikörper Über Alzheimer wird sehr viel geforscht, lockt hier doch ein Milliardenmarkt. Bis jetzt hat sich kein Medikament dauerhaft bewährt. Wie es jetzt
Risikofaktoren für schweren Verlauf der Infektion und LongCovid Hauptrisikofaktoren sowohl für einen schweren Verlauf der natürlichen Infektion als auch als Risiko für PostVac sind chronische
Gaby Marx
NeuroChance
Adresse
Jugendstr. 31, 58135 Hagen
Telefon
+49 (0) 2331 – 37 65 820
info@neurochance.de
Copyright © Gaby Marx