Mitochondrien und Corona-Spike – Teil 4 –

Risikofaktoren für schweren Verlauf der Infektion und LongCovid Hauptrisikofaktoren sowohl für einen schweren Verlauf der natürlichen Infektion als auch als Risiko für PostVac sind chronische Erkrankungen, bei denen Funktionsstörungen der Mitochondrien bekannt sind: Bluthochdruck, Diabetes, Adipositas. Da durch Radikalenbildung und Toxizität des Spike Mitochondrienschäden entstehen, sind bei bereits vorliegender Dysfunktionalität die Schäden und Auswirkungen entsprechend […]
Mitochondrien und Kommunikation mit Bakterien – Teil 3 –

Mitochondrien sind evolutionsbiologisch Bakterien Mitochondrien als Bestandteil nahezu jeder Zelle sind evolutionsbiologisch Geschwister der Bakterien unseres Mikrobioms im Darm, die miteinander über Signalstoffe kommunizieren. Gesundheitliche Probleme entstehen somit buchstäblich im Darm: werden die Darmbakterien nicht gut mit Ballaststoffen ernährt, verhungern sie und machen Platz für Bakterien, die sich von Zucker und Fäulnis ernähren. Bestimmte Inhaltsstoffe […]
Mitochondrien: Epigenetik und Funktionsstörungen -Teil 2-

Funktionsstörungen der Mitochondrien und Ursachen Funktionsstörungen entwickeln sich über zellulären Stress durch Radikalenbildung, Nährstoffmängel, Bakterien, Viren, Medikamente, Toxine, Schwermetalle, Infektionen, Schlafdefizit, zu viel Sport, Allergien, chronische Entzündungen u.v.m. Einer der Hauptverursacher sind Antibiotika, die nicht nur die Bakterien des Mikrobioms zerstören, sondern auch ihre artverwandten Mitochondrien beeinträchtigen. Aber auch vegane und vegetarische Ernährung führen durch fehlende Kofaktoren der […]
Mitochondrien: Quelle der Lebensenergie – Teil 1-

Mitochondrien, die Energiekraftwerke Mitochondrien sind kleine Zellbestandteile, sog. Organellen, die teilweise zu mehreren Tausenden in einer einzelnen Zelle vorkommen. Je mehr Energie ein Organ benötigt, umso höher ist der Anteil der Mitochondrien in der gesunden Zelle. Mitochondrien bestehen aus einer äußeren und einer inneren, stark gefalteten Membran, deren DNA frei und ungeschützt im Mitochondrien-Innenraum liegt. […]